Video- und Audiocontent sind zu aufwändig und nur etwas für Profis? – Von diesen Vorurteilen sollten Sie sich nicht leiten lassen, wenn es um die Vermarktung Ihrer Praxis, Apotheke oder Ihres Unternehmens geht. Denn Videos sind als Marketing-Tool groß im Trend: Mehr als drei Fünftel aller Internetnutzer in Österreich schauen sich nach einer IMAS-Umfrage Videos auf YouTube an; rund 64 Prozent von ihnen sogar mindestens einmal pro Woche.
Kleine Botschaft, große Wirkung
Dabei sind es vor allem die regelmäßigen, persönlichen Botschaften, mit denen sich Kunden und Patienten als Zuhörer oder Zuschauer binden lassen. Laden Sie die Aufnahmen auf soziale Netzwerke hoch, binden Sie diese in Ihre Homepage ein und bleiben Sie auf diese Weise im Gespräch. Videos und Podcasts lassen sich schon mit einfachen Mitteln aufnehmen – zum Beispiel mit einer App auf dem Mobiltelefon oder Tablet. Damit Videos nicht verwackeln, bietet sich die Nutzung eines Stativs mit Klemm-Halterung an, das es schon für wenige Euro im Handel gibt.
Suchen Sie sich für Videos einen hellen Platz, der etwas vom Raum zeigt und eine angenehme Atmosphäre (weder zu unpersönlich-karg noch zu unruhig-bunt) schafft. Setzen Sie sich zum Beispiel in Ihrer Berufskleidung an den Schreibtisch neben dem Fenster oder stellen Sie sich an die gut beleuchtete Theke im Warteraum. Bestenfalls nehmen Sie zu zweit auf: eine Person kümmert sich um Kamera, Mikrofons und achtet auf die Wirkung der Aufnahme, die andere spricht in die Kamera.
Welche Themen eignen sich am besten?
Nicht jeder ist zum Alleinunterhalter geboren – kein Problem, auch gut gemachte Informations-Videos und Audio-Podcasts kommen sehr gut an. Nutzen Sie Ihre Erfahrung und Ihr Fachwissen und strukturieren Sie Ihre Aufnahme gut – notieren Sie sich zum Beispiel Fragen, die Sie beantworten oder Stichpunkte, zu denen Sie Ihre Ideen einsprechen möchten. Ob Sie dabei Ernährungs- oder Gesundheitstipps geben, häufig gestellte Fragen beantworten, Ihre Meinung zu neuen Medizinprodukten oder Therapien vorstellen oder von ungewöhnlichen Fällen berichten: Während Podcasts sich auch für längere Themen zwischen 5 – 25 Minuten eignen sollten Videos in der Regeln nicht länger als ein bis drei Minuten dauern.